{[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Motoren und Ersatzteile günstig gebraucht kaufen

Der Motor stellt das Herzstück eines jeden Fahrzeugs dar. Wenn er einen Defekt erleidet, bietet es sich an, die erforderlichen Ersatzteile günstig gebraucht zu kaufen.

Filter hinzufügen
1 ... 10 11 12 13 14 ... 159
VW Touran 1T original Motor BAG 1,6FSI 85KW funktionsgeprüft Bj.2004
Art.Nr.: LRP1000178133
Hersteller: VW
Artikelbeschreibung: VW Touran 1T Bj.2004 original Motor BAG 1,6FSI 85KW funktionsgeprüft 6G Schalter ohne Anbauteile auf Grund der Laufleistung eingeschränkte Gewährleistung!!, 1 Monat Umtausch, Kompresion: *13,9*14,9*14,1*13,9*
1330,00 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
In den Warenkorb
VW Golf 6 original Zylinderkopf mit Ventilen 1.4 59kw CGGA Bj2009
Art.Nr.: LRP1000178614
Hersteller: VW
Artikelbeschreibung: VW Golf 6 Bj.2009 original Zylinderkopf mit Ventilen 1.4 59kw *CGGA*
475,00 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
In den Warenkorb
VW Polo 9N1original Motor BBY 1,4 55KW funktionsgeprüft Bj.2002
Art.Nr.: LRP1000177303
Hersteller: VW
Artikelbeschreibung: VW Polo 9N1Bj.2002 original Motor BBY 1,4 55KW funktionsgeprüft 5G Schalter ohne Anbauteile Gebrauchsspuren
785,00 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
In den Warenkorb
Peugeot 4007 Motor 4HN 2.2HDI 115kw 97453km Bj.2009
Art.Nr.: LRP1000177936
Hersteller: PEUGEOT
Artikelbeschreibung: Peugeot 4007 Bj.2009 Motor 2.2HDI 115kw *4HN* (Schalter), ohne Anbauteile, Laufleistung 97453km
1430,00 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
In den Warenkorb
Fiat Panda 169 Motor 188A4000 1.2 44kw 45841km Bj.2007
Art.Nr.: LRP1000178417
Hersteller: FIAT
Artikelbeschreibung: Fiat Panda 169 Bj.2007 Motor 1.2 44kw *188A4000* (Schalter) ohne Anbauteile, funktionsgeprüft, Kompr.:17.5*16.9*16.1*17.4, Laufleistung 45841km
830,00 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
In den Warenkorb
Seat Leon 3 5F Motor CLHA 1.6TDI 77kw Teilespender Bj.2014
Art.Nr.: LRP1000176169
Hersteller: SEAT
Artikelbeschreibung: Seat Leon 3 5F Bj.2014 Motor 1.6TDI 77kw *CLHA* (Schalter), ohne Anbauteile, funktionsgeprüft, in Anbetracht der Laufleistung eingeschränkte Gewährleistung, 1 Monat Umtausch
1430,00 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
In den Warenkorb
Mitsubishi Colt CZC original Motor Engine 4A91 1.5 80kw BJ2007
Art.Nr.: LRP1000186416
Hersteller: MITSUBISHI
Artikelbeschreibung: Mitsubishi Colt CZC original Motor Engine 1.5 80kw Motorcode 4A91 BJ2007 ohne Anbauteile, Schaltgetriebe, Gebrauchsspuren
1120,00 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
In den Warenkorb
Peugeot 206+ Motor HFX 1.1 44kw 135067km Bj.2010
Art.Nr.: LRP1000186698
Hersteller: PEUGEOT
Artikelbeschreibung: Peugeot 206+ Bj.2010 Motor 1.1 44kw HFX (Schalter), ohne Anbauteile, funktionsgeprüft, Laufleistung 135067km
700,00 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
In den Warenkorb
Tesla Model Y original Antriebseinheit Rear Drive Unit Hinterachsmotor Bj.2023
Art.Nr.: LRP1000178813
Hersteller: TESLA
Artikelbeschreibung: Tesla Model Y Bj.2023 original Antriebseinheit Rear Drive Unit RDU Hinterachsmotor, wenig Gebrauchsspuren
1670,00 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
In den Warenkorb
Mercedes Benz CLK W208 original Motor 111956 2.0 120kw funktionsgeprüft Bj.2001
Art.Nr.: LRP1000175067
Hersteller: MERCEDES-BENZ
Artikelbeschreibung: Mercedes Benz CLK W208 Bj.2001 original Motor 111956 2.0 120kw funktionsgeprüft, 6G-Schalter Gebrauchsspuren
930,00 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
In den Warenkorb
Renault Laguna 2 original Motor F4P722 1,8 88KW funktinsgeprüft Bj.2002
Art.Nr.: LRP1000174021
Hersteller: RENAULT
Artikelbeschreibung: Renault Laguna 2 Bj.2002 original Motor F4P722 1,8 88KW funktinsgeprüft 6G Schalter ohne Anbauteile Gebrauchsspuren auf Grund der Laufleistung eingeschränkte Gewährleistung!!, 1 Monat Umtausch
730,00 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
In den Warenkorb
Seat Ibiza 6K Bj.2001 Motor AUD 1.4 44kw 135443km
Art.Nr.: LRP1000148428
Hersteller: SEAT
Artikelbeschreibung: Seat Ibiza 6K Bj.2001 Motor 1.4 44kw *AUD* (Schalter), ohne Anbauteile, funktionsgeprüft, Kompr.:14.0*13.7*13.8*14.2
730,00 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
In den Warenkorb
1 ... 10 11 12 13 14 ... 159

Hochwertige Motoren gebraucht kaufen: die preiswerte Alternative für die Reparatur

Der Motor stellt ohne jeden Zweifel einen der wichtigsten Bestandteile des Autos sowie aller weiteren Kraftfahrzeuge dar. Dieser ist für den Vortrieb des Fahrzeugs verantwortlich. Funktioniert er nicht mehr, lässt sich das Auto nicht mehr fortbewegen. Wenn ein Motorschaden auftritt, steht eine umfangreiche Reparatur an. Falls dabei ein neuer Motor in das Fahrzeug eingesetzt wird, entstehen außerdem enorme Kosten. Diese sind häufig so hoch, dass sich eine Reparatur überhaupt nicht mehr lohnt. Deshalb entscheiden sich viele Autobesitzer in diesem Fall für die Verschrottung. Das muss aber nicht so sein. Ein günstiger gebrauchter Motor erlaubt es häufig, das Auto mit geringen Kosten wieder fahrtüchtig zu machen.

Motor für Kfz: unterschiedliche Alternativen

Als Motor für Autos und weitere Kraftfahrzeuge kamen über viele Jahrzehnte hinweg beinahe ausschließlich Verbrennungsmotoren zum Einsatz. Dabei besteht die Auswahl aus Dieselmotoren und Benzinmotoren. Beide Ausführungen weisen ganz unterschiedliche Vor- und Nachteile auf. Als vergleichsweise neue Alternative kommt der Elektromotor hinzu. Bevor wir uns dem Kauf gebrauchter Motoren zuwenden, sollen hier kurz die verschiedenen Motorentypen mit ihren jeweiligen Eigenschaften vorgestellt werden.

Benzinmotor

Bei den meisten Verbrennungsmotoren handelt es sich um Benzinmotoren, die auch als Ottomotoren bekannt sind. Wie diese Bezeichnung bereits deutlich macht, verwenden sie Benzin als Kraftstoff. Dieses wird mit Luft vermischt und in den Zylinder des Motors eingeführt. Mithilfe einer Zündkerze wird es hier nun zur Explosion gebracht. Dadurch entsteht ein hoher Druck, der einen Kolben antreibt. Diese Kraft wird dann über die Kurbelwelle in eine Drehbewegung überführt. Für praktisch alle modernen Autos kommt ein Viertaktmotor zum Einsatz. Hierbei findet nur bei jeder zweiten Umdrehung der Kurbelwelle eine Explosion statt. Allerdings kommen meistens mehrere Zylinder zum Einsatz, bei denen dieser Vorgang zeitversetzt abläuft, sodass es zu einer beinahe konstanten Krafteinwirkung kommt. Viertaktmotoren sorgen für einen ruhigen und konstanten Lauf, für eine geringe Geräuschentwicklung und für einen niedrigen Verbrauch. Die Alternative hierzu stellt der Zweitaktmotor dar. Hierbei explodiert das Benzin im Zylinder bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle. Das sorgt für ein hohes Beschleunigungsvermögen und damit für eine ausgezeichnete Agilität. Allerdings steigt dadurch der Kraftstoffverbrauch deutlich. Für Autos kamen nur in den Anfangszeiten Zweitakter zum Einsatz. Mittlerweile beschränkt sich die Nutzung weitestgehend auf sportliche Motorräder sowie auf Kettensägen, Benzin-Rasenmäher und weitere Arbeitsgeräte mit Benzinmotor.

Dieselmotor

Eine beliebte Alternative zum Ottomotor stellt der Dieselmotor dar. Hierbei kommt Diesel als Kraftstoff zum Einsatz. Dessen Eigenschaften weisen einige bedeutende Unterschiede zu gewöhnlichem Benzin auf. Der wichtigste Aspekt besteht darin, dass Diesel unter hohem Druck explodiert – auch wenn kein Funken angelegt wird. Das wird bei der Umsetzung des Dieselmotors ausgenutzt. Dieser verfügt über keine Zündkerzen. Das Gemisch aus Diesel und Luft wird hierbei einfach im Zylinder verdichtet. Dabei steigt der Druck, sodass es zu einer Explosion kommt. Man spricht hierbei von Eigenzündung – im Gegensatz zur Fremdzündung beim Ottomotor. Diese Technik zeichnet sich durch eine wesentlich geringere Abgastemperatur aus. Diese liegt normalerweise zwischen 250 °C und 500 °C, während sie bei einem Benziner zwischen 800 °C und 900 °C liegt. Das bedeutet, dass wesentlich weniger Energie verloren geht. Der Dieselmotor hat daher einen höheren Wirkungsgrad. Dieser liegt meistens bei rund 33 Prozent, während er bei einem Benzinmotor nur bei etwa 25 Prozent liegt. Die Fahrer profitieren daher von einem deutlich geringeren Verbrauch. Außerdem entstehen dabei wesentlich weniger Treibhausgase. Allerdings bringt die Dieseltechnik auch einige Nachteile mit sich. Hierbei ist insbesondere die Bildung von Ruß zu nennen. Dieser Stoff gilt als krebserregend. Deshalb schränken immer mehr Großstädte die Nutzung von Fahrzeugen mit einem Motor mit Dieselantrieb ein.

Elektromotor

Eine immer beliebtere Alternative stellt der Elektromotor dar. Dieser ist insbesondere im Hinblick auf den Klimaschutz von großer Bedeutung. Dieser Motor verwendet elektrischen Strom als Energiequelle. Der Wirkungsgrad liegt hierbei bei rund 80 Prozent. Zwar kommen hierbei noch Verluste beim Laden der Batterien und bei der Stromerzeugung hinzu. Insgesamt ist der Wirkungsgrad jedoch wesentlich höher als bei Motoren, die Benzin oder Diesel als Kraftstoff verwenden. Das reduziert den Energieverbrauch. Es kommt hinzu, dass diese Motoren die Nutzung erneuerbarer Energiequellen erleichtern. Beispielsweise ist es möglich, den Motor mit Strom aus Sonnenkraft oder Windenergie zu betreiben. Auf diese Weise entstehen keinerlei Treibhausgase. Darüber hinaus profitieren die Anwender von Steuervergünstigungen und weiteren staatlichen Förderungsmaßnahmen. Allerdings bringt dieser Motor auch einige erhebliche Nachteile mit sich. Um eine hohe Reichweite sicherzustellen, sind sehr umfangreiche Akkus notwendig. Diese nehmen einen großen Bereich des Fahrzeugs ein. Außerdem sind die Ladezeiten dabei hoch. Bei längeren Fahrten sind daher immer wieder Pausen notwendig. Deshalb bietet der Elektromotor bislang noch nicht den gleichen Anwendungskomfort wie Motoren, die Benzin oder Diesel als Kraftstoff verwenden.

Hybridmotoren

Eine weitere Alternative stellen Hybridmotoren dar. Genau genommen handelt es sich dabei jedoch um zwei Motoren. Die entsprechenden Fahrzeuge sind sowohl mit einem Benzin- als auch mit einem Elektromotor ausgestattet. So ist es möglich, je nach Situation die Vorteile des einen oder des anderen Motors zu nutzen.

Gründe für einen Motorschaden

Ein neuer Motor ist immer dann notwendig, wenn das bisherige Antriebssystem einen Defekt erlitten hat. Die Gründe für eine Beschädigung des Motors können jedoch ausgesprochen vielfältig sein. In vielen Fällen handelt es sich hierbei schlichtweg um eine Alterungserscheinung. Die Bauteile des Motors sind ständig in Bewegung. Das führt zu einem Verschleiß. Aufgrund dieser Abnutzungserscheinungen ist es notwendig, den Motor nach einer gewissen Kilometerzahl auszuwechseln. Allerdings gibt es auch viele weitere Ursachen, die zu einer vorzeitigen Beschädigung des Motors führen können. Hierbei ist insbesondere der Unfall zu nennen. Dabei kommt es häufig zu einer starken Krafteinwirkung auf den Motor, die zu einer Beschädigung führt. Ein weiterer Aspekt ist die Überhitzung. Wenn die Nutzer das Auto bei sehr hohen Temperaturen intensiv nutzen, erwärmt sich der Motor stark. Eine Fehlfunktion des Kühlers kann ebenfalls zu einer Überhitzung führen. Dadurch werden die Bauteile des Motors beschädigt. Ein weiterer häufiger Grund für einen Schaden am Motor stellt ein gerissener Zahnriemen dar. Wenn dieser bei voller Fahrt reißt, schlägt er mit einer enormen Kraft auf den Motor. Daher ist es sehr wichtig, den Zahnriemen regelmäßig zu wechseln. Weitere Gründe für einen Schaden am Motor stellen ein zu geringer Ölstand, eine defekte Ölpumpe, der Wasserschlag oder eine zu hohe Drehzahl dar. Um die Lebensdauer des Motors so hoch wie möglich zu halten, ist es wichtig, diese Gefahren zu vermeiden und das Auto regelmäßig zu pflegen.

Ersatzteile Kfz-Motor: wichtig für die Reparatur des Motors

Bei einem Motorschaden ist es häufig nicht notwendig, den gesamten Motor auszutauschen. In vielen Fällen ist es möglich, mit passenden Ersatzteilen Motoren wieder instandzusetzen. Das ist häufig deutlich günstiger, als den Motor komplett zu wechseln. Allerdings ist es oftmals schwierig, die benötigten Motorersatzteile zu finden – insbesondere bei älteren Modellen. In vielen Fällen bietet es sich an, gebrauchte Motorteile zu verwenden. Die folgenden Absätze stellen einige wichtige Bauteile vor, die häufig für die Reparatur des Motors erforderlich sind.

Kolben

Beim Kolben handelt es sich um ein bewegliches Bauteil, das sich im Zylinder hin und her bewegt. Hierbei wird die Kraft der Explosion in eine geordnete Bewegung überführt. Der Kolben ist ständig in Bewegung. Das führt zu einem hohen Verschleiß. Außerdem ist er großer Hitze und erheblichen mechanischen Kräften ausgesetzt. All das kann zu einem Defekt führen. Um den Motor zu reparieren, ist es in diesem Fall notwendig, den Kolben auszutauschen.

Pleuel

Beim Pleuel beziehungsweise bei der Pleuelstange handelt es sich um eine massive Stange aus Metall, die die Bewegung des Kolbens auf die Kurbelwelle überträgt. Die Belastungen sind hierbei ähnlich wie beim Kolben – und damit sehr hoch. Daher sind auch diese Motorersatzteile immer wieder für Reparaturarbeiten erforderlich.

Ansaugkrümmer

Der Ansaugkrümmer leitet das Gemisch aus Kraftstoff und Luft in die Zylinder. Wenn dieser verstopft oder beschädigt ist, bringt der Motor in der Regel nicht mehr die gewohnte Leistung. Ein weiteres Kennzeichen ist ein Ruckeln des Motors.

Kurbelwelle

Die Kurbelwelle ist für die korrekte Funktionsweise des Motors ebenfalls von großer Bedeutung. Hier sind die Pleuelstangen befestigt. Sie überführt deren Energie in eine Drehbewegung, die sich für den Antrieb des Autos nutzen lässt. Schwere Stöße und Schläge – beispielsweise bei einem Unfall – können zu einem Bruch der Kurbelwelle führen.

Nockenwelle

An die Kurbelwelle ist über eine Steuerkette die Nockenwelle angeschlossen. Diese steuert die Ventile des Motors. Sie regelt daher, wann Kraftstoff und Luft in den Zylinder eingeleitet werden und wann die Abgase entweichen können. Eine beschädigte Nockenwelle bringt daher die komplette Steuerung des Motors durcheinander.

Motorlager

Das Motorlager dient der Befestigung des Motors. In der Regel besteht es aus Bestandteilen aus Metall und aus Kunststoff. Seine Aufgabe besteht darin, die Vibrationen des Motors abzudämpfen und ihm einen festen Halt zu geben. Die Belastungen sind hierbei extrem hoch. Daher kommt es auch bei diesen Bauteilen immer wieder zu Defekten. Allerdings lassen sich durch passende Ersatzteile Motoren wieder korrekt befestigen.

Steuerkette

Zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle sitzt eine Steuerkette. Diese überträgt die Kraft zwischen diesen beiden Bauteilen. Dabei ist es wichtig, dass diese Kraftübertragung stets synchron abläuft. Ist dies nicht der Fall, öffnen und schließen sich die Ventile des Motors nicht zum richtigen Zeitpunkt. Für einen zuverlässigen Betrieb ist es notwendig, diese Motorteile zu ersetzen, wenn sie ihre Steuerungsfunktion nicht mehr korrekt erfüllen.

Ölpumpe

Wenn der Motor nicht richtig geölt ist, kommt es schnell zu einem schweren Defekt. Die Reibung steigt stark an und es kommt zu einer enormen Hitzeentwicklung. Um alle Bauteile mit Schmierstoff zu versorgen, kommt die Ölpumpe zum Einsatz. Weist diese einen Defekt auf, ist es unbedingt notwendig, sie sofort zu ersetzen. Sonst können erhebliche Folgeschäden auftreten.

Ölwanne

Das Motoröl verbleibt während des Betriebs nicht dauerhaft im Motor. Es fließt nach unten. Um es aufzufangen, kommt die Ölwanne zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen Auffangbehälter, der das aus dem Motor abgeschiedene Öl aufnimmt. Sie ist mit der Ölpumpe verbunden, die den Schmierstoff wieder dem Motor zuführt. Ein Leck an der Ölwanne führt nicht nur zu einem erhöhten Ölverbrauch, sondern auch zu einer erheblichen Umweltverschmutzung.

Motor für Auto und Ersatzteile Kfz-Motor gebraucht kaufen

Wenn ein Motorschaden auftritt, stellt sich für alle Autobesitzer die Frage, ob sich eine Reparatur lohnt. Die Antwort darauf ist jedoch nicht einfach. Zum einen ist der Wechsel des Motors mit einem hohen Aufwand verbunden. Dafür ist außerdem eine hohe Sachkenntnis erforderlich. Daher ist es normalerweise nicht möglich, diese Aufgabe selbst auszuführen. Das führt zu erheblichen Werkstattkosten. Zum anderen ist ein neuer Ersatzmotor ausgesprochen teuer. Das führt zu hohen Gesamtkosten. Daher lohnt sich die Reparatur häufig nicht. Eine preiswertere Alternative zum Kauf eines neuen Ersatzmotors stellt es jedoch dar, einen gebrauchten Motor zu erwerben. Dieser ist wesentlich günstiger. Das führt häufig dazu, dass sich die Reparatur trotzdem lohnt – insbesondere wenn sich der Rest des Fahrzeugs noch in einem guten Zustand befindet.

Einen passenden Motor für ein Kfz finden

Der Kauf eines gebrauchten Motors ist nicht immer einfach. Zum einen ist es notwendig, dass der Motor genau zum Fahrzeug passt. Zum anderen muss er sich in einem guten Zustand befinden. Da viele Schäden am Motor auf den gewöhnlichen Verschleiß zurückzuführen sind, kann es bei älteren Modellen vorkommen, dass diese selbst nur noch eine geringe Lebensdauer aufweisen. Aus diesen Gründen ist es wichtig, einen gebrauchten Motor nur bei einem vertrauensvollen Händler zu kaufen. Um ein passendes Modell zu finden, geben wir sowohl die OE-Nummer des Ersatzteils als auch die KBA-Nummer des Fahrzeugs an. Dabei handelt es sich um eindeutige Identifikatoren. Stimmen diese mit dem zu reparierenden Fahrzeug überein, passt der Motor garantiert. Um sicherzustellen, dass die gebrauchten Motoren eine hohe Qualität aufweisen, überprüfen wir diese vor dem Verkauf intensiv. Außerdem übernehmen wir alle gesetzlichen Gewährleistungen.

LRP Autorecycling: ihr Partner für den Kauf eines gebrauchten Motors

LRP Autorecycling ist der richtige Partner für den Kauf eines gebrauchten Motors. Mit mehr als 500.000 Teilen auf Lager sind wir Deutschlands größter Ersatzteilhändler. Daher finden bei uns fast alle Kunden einen Motor, der genau zu ihrem Fahrzeug passt. Neben der großen Auswahl überzeugt unser Service durch eine kompetente Beratung und durch einen schnellen Versand. Machen Sie Ihr Auto mit einem preiswerten gebrauchten Motor von LRP Autorecycling wieder fahrtüchtig.